6 Methoden, um dein Risiko beim Vermögensaufbau zu reduzieren

    6 Methoden, um dein Risiko beim Vermögensaufbau zu reduzieren

    “Börse ist nur was für Zocker.” “An der Börse verliere ich nur mein Geld.” “Nur unter dem Kopfkissen ist mein Geld wirklich sicher.” Stimmt. All diese Glaubenssätze können wahr werden, wenn du dich nicht zuvor mit den 6 Methoden beschäftigt hast, um dein Risiko beim Vermögensaufbau zu reduzieren.

    Vielleicht hast du einen dieser Sätze selbst schon mal gedacht oder gehört. Sie hindern dich daran ein solides Vermögen aufzubauen und effektiv mit deinen Finanzen voranzukommen. Dann möchte ich dir jetzt helfen damit aufzuräumen und diese limitierenden Gedanken ein für allemal über Bord zu werfen.

    1.Du musst wissen, was du tust

    Stell dir vor, du kennst dich mit Börse und Aktien überhaupt nicht aus. Du hast zwar schon einmal die Begriffe gehört, aber genau erklären, wie es funktioniert könntest du nicht. Und nun sage ich dir, leg doch einfach dein ganzes Geld in diese eine Aktie an. Das ist narrensicher. Naaa, wie fühlt sich das an? Nicht sonderlich gut oder?

    Doch, das ist leider genau das, was zahlreiche Anleger*innen zu oft mache, wenn es um Börseninvestments geht. Sie wollen einen guten Tipp, eine sofortige Lösung, den schnellen Reichtum. Doch genau so funktioniert es nicht und führt dann zu den oben aufgezählten Meinungen zur Börse. Diese Leute verlieren dann tatsächlich ihr Geld und machen schlechte Erfahrungen.

    1.Du musst wissen, was du tust

    Das bedeutet allerdings nicht, dass die Börse daran Schuld ist, dass ihr hart verdientes Geld nun futsch ist, sondern, dass sie sich nicht richtig vorbereitet haben. Und zur richtigen Vorbereitung gehört nun mal, sich das entsprechende Wissen anzueignen. 

    Das bedeutet, dass du dir darüber im Klaren wirst, warum es überhaupt so wichtig ist, dein Geld zu investieren und es nicht auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto vergammeln zu lassen. Welche Optionen es gibt, dein Geld renditebringend anzulegen. Das muss ja nicht zwangsweise nur die Börse, aber es sollte ein Teil deiner Vermögensaufteilung sein.



    Heißt im Umkehrschluss, dass du wissen solltest, wie die Börse funktioniert. Warum gehen die Kurse rauf, warum gehen die Kurse runter? Was sind Aktien? Was sind Unternehmensanleihen? Was sind Staatsanleihen? Was sind ETFs? Wie kannst du dir ein Portfolio zusammenstellen, dass deinen individuellen Bedürfnissen und finanziellen Zielen entspricht. 

    Wenn du hier die richtigen Vorbereitungen triffst und dir das entsprechende Wissen aneignest, kannst du definitiv dein Risiko beim Vermögensaufbau minimieren und besser mit den Entwicklungen an der Börse umgehen und davon profitieren.

    2. Dein Notgroschen sollte gut gefüllt sein

    Die Waschmaschine geht kaputt. Dein Auto braucht eine größere Reparatur. Du verlierst deinen Job. Es gibt immer unvorhersehbare Ereignisse, die dich aus der Bahn werfen können. Damit du finanziell gut vorbereitet bist, solltest du dir einen Notgroschen von mindestens drei Netto-Monatsgehältern anlegen. So kannst du kleinere und größere Notfälle gut überbrücken. 

    2. Dein Notgroschen sollte gut gefüllt sein

    Hast du größere Verbindlichkeiten wie Kredite oder sind andere Personen von dir abhängig kannst du deinen Notgroschen auch auf bis zu 12 Monatsgehältern ausweiten. Diesen Notgroschen kannst du auf einem Tagesgeldkonto lagern. Du bekommst dort keinerlei Zinsen, aber das ist hier an dieser Stelle auch nicht das Ziel.

    Dein Notgroschen soll keine Rendite erwirtschaften, denn Rendite kommt von Risiko und mit diesem Geld gehst du keinerlei Risiko ein. Ist ja schließlich für den Notfall. Jetzt fragst du dich vielleicht, wie du damit dein Risiko beim Vermögensaufbau minimieren kannst. 



    Zum einen hat der Notgroschen einen positiven psychologischen Effekt. Dieses Geld in der Hinterhand zu haben, fühlt sich erstmal einfach gut an und zum anderen kannst du damit bessere Finanzentscheidungen treffen.

    Stell dir vor der Notfall tritt ein, du hast keinen Notgroschen und musst nun auf dein investiertes Geld zurückgreifen. Das Geld, das für einen späteren Zeitpunkt sicher an der Börse angelegt sein sollte und das für einen Anlagehorizont von mindestens zehn bis fünfzehn Jahren.

    Warum über diesen langen Zeitraum? Historische Daten haben gezeigt, dass egal, wann man sich diesen Zeitraum aus der Entwicklung des MSCI Worlds herausgreift, der Anleger oder die Anlegerin keinen Verlust erlitten haben. Also egal, ob du von 1990 bis 2000 oder von 2000 bis 2010 investiert warst, du konntest dein Geld immer vermehren. Zwar in unterschiedlicher Höhe, jedoch ohne Verluste.

    Anlagehorizont von mindestens zehn bis fünfzehn Jahren.

    Bist du jedoch gezwungen sofort auf das Geld zuzugreifen und die Kurse stehen zu diesem Moment schlecht, siehst du nicht nur eine rote Zahl in deinem Depot, sondern realisierst einen tatsächlichen Verlust. Das heißt, du verlierst wirklich Geld. 

    Deine 1.000 Euro sind am Tag, als du eine neue Waschmaschine kaufen musst nur noch 800 Euro wert. Doch du kannst nicht mehr länger warten, weil du das Geld brauchst. Die 200 Euro sind dann weg. Möglich, dass die Kurse in einer Woche oder in einem Monat wieder nach oben gegangen wären, doch davon kannst du nun nicht mehr profitieren. 

    So senkt dein Notgroschen dein Risiko beim Vermögensaufbau.



    3.Investiere nur nach deiner persönlichen Risikobereitschaft

    Stell dir vor, du hast 100.000 Euro angespart und investiert und dann sind diese nur noch 70.000 Euro wert. In deinem Depot steht eine fette -30%. Unangenehm? Klar, aber du hast es dir gerade nur vorgestellt. In Wirklichkeit kann sich das noch bedeutend schlechter anfühlen. Muss es aber nicht, wenn du deine persönliche Risikobereitschaft vorher richtig abgeschätzt hast.

    Dazu zählt beispielsweise deine objektive Risikotragfähigkeit. Darunter fallen Faktoren, wie die Höhe deines Haushaltsnettoeinkommens, die Sicherheit deines Jobs, Verbindlichkeiten, Personen, die von dir abhängig sind, Ersparnisse, Alter, finanzielle Ziele sowie dein gesamter Anlagehorizont.

    3.Investiere nur nach deiner persönlichen Risikobereitschaft

    Hinzu kommt deine subjektive Risikobereitschaft. Diese bezieht sich darauf, welches finanzielle Risiko du bereit bist einzugehen. Nur, weil du gerne Fallschirmsprünge machst, heißt das noch lange nicht, dass gern ein hohes finanzielles Risiko trägst.

    All diese Parameter solltest du berücksichtigen und auch die Einschätzung deines Partners / deiner Partnerin mit einholen, wenn ihr gemeinsam euer Vermögen aufbaut. Daraus erschließt sich dann wie hoch der Anteil deines Sparbetrages sein sollte, den du risikobehaftet und risikoarm anlegst. 



    Da kann dann alles von 0 zu 100 Prozent bis 100 zu 0 Prozent dabei sein. Der 20-jährige Student, der gerade ein dickes Erbe gemacht hat und noch zu Hause bei seinen Eltern lebt, kann ein bedeutend höheres Risiko eingehen, als der Familienvater, der gerade ein Haus gebaut hat.

    Wenn du diese individuellen Kriterien für dich durchgehst, bleiben dir schlaflose Nächte erspart und du bleibst auch starken Kursabschwüngen entspannt. Dazu gehört eben jedoch eine umfassende Vorbereitung, Wissensaufbau, Strategiefestlegung und die Einschätzung der persönlichen Risikobereitschaft. Diese kann sich im Übrigen auch mit der Zeit verändern.  

    4.Investiere nur, was übrig bleibt

    Es gibt mehrere Dinge, die ich dir dazu mit auf den Weg geben möchte. 

    1. Es macht absolut keinen Sinn, Geld zu investieren und es dann wieder nach kurzer Zeit rauszuziehen, weil dir einfällt, dass du es doch für eine andere Sache rauchst. Hier tritt dann wieder ein, was ich schon beim Notgroschen angesprochen habe. Du gehst nicht vor Ablauf deines Anlageziels an deine Ersparisse.

    Das gilt auch, wenn du überlegst eine größere Anschaffung zu tätigen. Sagen wir, du möchtest in drei Jahren eine Immobilie erwerben und denkst dir, wenn das Geld hier nun unnütz herumliegt, dann wird es doch auch nur von der Inflation gefressen. Ich schaue mal, ob ich es nicht für die nächsten drei Jahre investieren kann, dann kann ich sicher noch eine gute Rendite damit erwirtschaften.

    4.Investiere nur, was übrig bleibt

    Mööööp! Auf gar keinen Fall solltest du das tun. Warum? Weil ein breit diversifiziertes Portfolio, das auf Risikominimierung ausgelegt ist, nicht zur Erreichung kurz- bis mittelfristiger Ziele gedacht ist. Du investierst langfristig. Das sind nunmal ein bis mehrere Dekaden. 

    Bist du an einer Methode interessiert, bei der du schnell das große Geld schaffen kannst, musst du auch damit leben, dass dieses schneller weg ist, als du Totalverlust sagen kannst. Umso kürzer dein Anlagehorizont, umso höher dein Risiko.



    1. Nimm niemals, NIEMALS eine Kredit auf, um an der Börse zu investieren. Die Kreditraten, die du zahlen musst, sind gesetzt. Diese musst du begleichen. IMMER. Die Rendite, die du mit einer Investition an der Börse machst, kann in einem Jahr mal -10 Prozent und in einem anderen +15 Prozent betragen. 

    Im Schnitt machst du vielleicht einen guten Deal, auf lange Sicht gesehen, aber nicht in dem Maße, dass du davon zuverlässig und kontinuierliche deine Kreditraten abbezahlen kannst. Also nimm nur das Geld, dass dir auch wirklich für eine lange Zeit zur Verfügung steht und auf das du kurz- bis mittelfristig nicht zurückgreifen musst. 

    5.Diversifiziere breit

    Nehmen wir mal den umgekehrten Fall an: du investierst in nur ein einziges Unternehmen. Was denkst du wie Wahrscheinlich ist es, dass dieses eine Unternehmen pleite geht und dein gesamtes Geld verlierst? Und nun stell dir vor du investierst in tausende Unternehmen, aus den unterschiedlichsten Regionen, Ländern und Branchen.

    5.Diversifiziere breit

    Wie wahrscheinlich ist es dann, dass all diese Unternehmen Konkurs anmelden und du dein gesamtes Kapital einbüßt? Eben. Eine einfache Möglichkeit, um dir ein breit diversifiziertes Weltportfolio aufzubauen, sind Exchange Traded Funds, kurz ETFs. 

    Diese Fonds bilden einen Index nach und beinhalten oft eine Vielzahl an unterschiedlichen Unternehmen aus diversen Regionen oder Ländern. Jedoch solltest du hier nicht in irgendeinen, der über 8.500 ETFs investieren, denn damit würdest du dein Risiko beim Vermögensaufbau sogar unter Umständen erhöhen.

    Auch hier gilt, dass du dich vorab genauestens informieren solltest, wie sich die einzelnen ETFs zusammensetzen, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du dir ein passendes Weltportfolio zusammenstellst.



    Eine Option ist die Kombination aus MSCI World und MSCI Emerging Markets in einem Verhältnis 70 zu 30. Dabei würdest du jedoch Small Caps (kleinere Unternehmen) außen vor lassen. Eine andere Variante besteht im MSCI ACWI IMI. In diesem All Country World Index sind sowohl Industrie- als auch Schwellenländer und alle Unternehmensgrößen vertreten. Jedoch hast du hier eine starke Übergewichtung US-amerikanischer Aktien.

    Du siehst, es gibt viele Optionen und wie immer gilt: erst informieren, dann investieren.

    6.Um dein Risiko beim Vermögensaufbau zu mindern, solltest du langfristig investieren

    Ich habe es bei fast jeden anderen Punkt bereits einmal angesprochen, dein Anlagehorizont sollte möglichst lang sein und mindestens zehn eher fünfzehn oder sogar zwanzig Jahre umfassen. Diese Strategie ist auch unter dem Namen Buy-and-Hold bekannt.

    6.Um dein Risiko beim Vermögensaufbau zu mindern, solltest du langfristig investieren

    Wie der Name schon sagt, investierst du einmal und hältst und hältst und hältst…. So hast du die Möglichkeit Marktabschwünge auszugleichen und bei einem breit diversifizierten Weltportfolio vom globalen Wirtschaftswachstum über die Zeit zu profitieren. 

    Dein Ziel ist es nicht vermeintlich vom Markt unterbewertete Aktien zu finden und diese dann zu einem guten Zeitpunkt (Market Timing) zu verkaufen oder nur die “besten” Aktien (Stock Picking) herauszusuchen, um letztendlich den Markt zu schlagen, sondern du investierst in den Markt. 

    Warum das eine sinnvolle Anlagestrategie ist, zeigt dir die Effizienzmarkthypothese. Diese besagt, dass bereits alle Informationen, die da draußen zur Verfügung stehen, in den aktuellen Kurs mit eingepreist sind. Es gibt auch Ausnahmen von dieser Regel, weshalb es aktiv gemanagte Fonds immer mal wieder schaffen den Markt zu schlagen. Über einen langen Zeitraum hinweg ist das jedoch kaum möglich.

    Beachtest du diese 6 Methoden kannst du erheblich dazu beitragen dein Risiko bei deinem Vermögensaufbau zu reduzieren. Welche davon nutzt du schon? Hast du weitere Methoden? Schreib es mir gern in die Kommentare. Ich freue mich von dir zu lesen. 

    Besser mit Geld umgehen: 4 Spartipps für deinen Alltag

    Besser mit Geld umgehen: 4 Spartipps für deinen Alltag

    Lebensmittel werden teurer. Die Energie- und Benzinkosten steigen. Gerade jetzt in Zeiten hoher Inflation ist ein guter Umgang mit deinem Geld besonders entscheidend. Wie du im Alltag bewusster mit deinen finanziellen Mitteln haushalten kannst und, welche Tools dir dabei helfen, immer den Überblick zu behalten, habe ich für dich in 4 Tipps im besseren Umgang mit Geld im Alltag zusammengefasst.

    Tipp Nr. 1: Führe Haushaltsbuch  

    Ja, ich weiß, klingt unsexy und hört sich nach viel Arbeit an, aber ein Haushaltsbuch ist nunmal DIE beste Möglichkeit, um achtsamer mit deinem Geld umzugehen. Darüber hinaus bietet dir ein Haushaltsbuch den Einstieg in deine Finanzen und ist ein absoluter Grundstein, wenn es darum geht, ein Vermögen aufzubauen.

    Wenn du damit beginnst dir ein solches Büchlein, eine App oder Excel Tabelle anzulegen, solltest du das mindestens für drei Monate durchführen. Bezahlst du ALLES mit EC-Karte kannst du diese Übersicht sogar rückwirkend anfertigen. Nichtsdestotrotz solltest du mindestens über mehrere Monate hinweg, genauestens aufschreiben, was reinkommt und was rausgeht.



    Nur so kann dein Haushaltsbuch seine gesamte Magie für dich entfalten. Durch das ständige Notieren aller deiner Ausgaben bist du gezwungen, genauer über diese nachzudenken. Du machst dir all deine Einkäufe bewusst und darum geht es hier. Du entwickelst automatisch einen achtsameren Umgang mit deinem Geld.

    Tipp Nr. 1: Führe Haushaltsbuch  

    Sind die ersten drei Monate abgeschlossen, kannst du eine erste Bilanz ziehen. Wofür gibst du denn eigentlich so dein Geld aus? Sind es 250 Euro für den Lieferservice? 80 Euro für den Coffee-to-go? Oder 40 Euro für einen überteuerten Handyvertrag?

    Schau dir hier drei Punkte ganz genau an:

    • deine variablen Kosten: Wofür gibst du denn allgemein und eher nebenbei dein Geld aus und ist das für dich wirklich notwendig? Kannst du dir vielleicht zu Hause einen Kaffee machen und öfter selbst kochen?

    • deine fixen Kosten: Welche Ausgaben fallen bei dir jeden Monat immer und immer wieder an? Gibt es Abos, die du vielleicht kündigen kannst? Verträge, die bei einem Wechsel bedeutend günstiger wären?



    • deine Einnahmen: Neben die Reduzierung deiner Ausgaben solltest du auch dein Einkommen nicht außer Acht lassen. Die Beschränkung deiner Ausgaben ist begrenzt. Schließlich musst du irgendwo wohnen und dich ausreichend gesund ernähren. Bei deinen Einnahmen ist nach oben hin alles offen.
    • Steht die nächste Gehaltsverhandlung an? Oder solltest du mal nach einer fragen? Wie sieht es mit einem Jobwechsel aus? Welche Nebentätigkeiten könntest du noch aufnehmen, die dir Spaß machen und zu deinem Lebensstil passen?
    variable, fixe Kosten und Einnahmen, besser mit Geld umgehen, Spartipps

    Im Idealfall sollte nach Abzug aller deiner Ausgaben ein Restbetrag übrig bleiben. Das ist dein Sparbetrag. Bleibt am Ende nichts übrig, schaue nochmal auf die vorherigen Punkt: Ausgaben reduzieren und Einnahmen erhöhen. Es lohnt sich im Übrigen auch das Haushaltsbuch mehr als drei Monate zu führen. Bedenke bei der Übersicht Kosten, die nur halbjährlich oder jährlich anfallen mit einzubeziehen. 

    Mit deinem Sparbetrag kannst du nun weiterarbeiten, wenn es darum geht sich langfristig ein Vermögen aufzubauen. Und das bringt mich direkt zu Tipp Nr. 2.

    Tipp Nr. 2: Pay yourself first

    Du kannst jetzt so genau bestimmen, was am Ende des Monats übrig bleibt, dass du es dir auch direkt zu Beginn des Monats auszahlen kannst. Das bedeutet, direkt nachdem dein Gehalt eingegangen ist, bezahlst du dich selbst zuerst.



    Erst dann kommt die Miete, Strom, Handyvertrag und das Netflix-Abo. Du stehst mit deinem Sparbetrag an erster Stelle. Und, wenn du dir diesen auszahlst, geht es natürlich nicht darum, dieses Geld sinnlos auszugeben, sondern sinnvoll in unterschiedliche Bedürfnis-Töpfe zu verteilen. Wie du das genau machen kannst, verrate ich dir in Tipp Nr. 3.

    Tipp Nr. 3: Kontomodell und richtige Budgetplanung

    Die für dich passende Einteilung deines Budgets erfordert ein wenig Erfahrung, ist aber auch kein Hexenwerk. Falls du merkst, dass es in den ersten Monaten nicht ganz passt, kannst du deine Budgetierung immer wieder anpassen.

    Tipp Nr. 3: Kontomodell und richtige Budgetplanung

    Was meine ich jetzt genau mit Budgetplan? Nachdem du nun deinen festen Sparbetrag ermittelt hast, kannst du diesen verwenden, um damit unterschiedlichste Themen abzudecken.

    Punkt Nummer eins ist dein Vermögensaufbau. Das heißt, dass ein entsprechender Anteil deines Sparbetrages in dein Depot wandert. Dabei solltest du dir vorher genau ausrechne, wie hoch dein Vermögen sein muss, damit du später gut davon leben kannst und wie viel du jetzt und in den kommenden Jahren dafür investieren musst.

    Um dein Geld renditebringend zu investieren, musst du dich vorab entsprechend informieren und dir eine Strategie zurechtlegen. Dafür kann ich dir folgende Blogbeiträge und Podcasts empfehlen.



    So überweist du via Dauerauftrag einen Anteil deines Sparbetrages auf dein Verrechnungskonto, um es an der Börse zu investieren und einen Teil auf ein Tagesgeldkonto. Damit sind der risikobehaftete und der risikoarme Anteil deines Portfolios abgedeckt. Diesen Prozess solltest du mittels Sparplänen, die immer wieder ausgeführt werden, automatisieren. 

    Du hast keinerlei Aufwand und alle Prozesse laufen im Hintergrund ab. Hast du die gesamte Struktur einmal ordentlich aufgesetzt, musst du dich um nichts mehr weiter kümmern. Vorausgesetzt diese Art des Investierens passt zu dir und deinen Zielen. 

    Art des Investierens passt zu dir und deinen Zielen. 

    Hinter den automatisierten Vermögensaufbau können wir also einen Haken, bleiben noch die restlichen Punkte. Hier solltest du für dich überlegen, worauf du auf keinen Fall verzichten möchtest.

    Das kann zum Beispiel sein:

    • Humankapital (Seminare, Bücher, Online-Kurse…)
    • Urlaub
    • Bekleidung
    • Geschenke
    • auswärts essen
    • kleinere / größere Anschaffungen

    Optional solltest du dir auf jeden Fall ein Konto anlegen für:

    • Versicherungen, die jährlich oder halbjährlich und damit mit sehr großen Beträgen anfallen
    • Anschaffungen für Kind/er
    • Depot Kind/er



    Wie du für dein Kind finanzielle vorsorgen kannst, liest du hier:

    Rechne dir genau aus, wie viel du für welchen Bereich ausgeben möchtest und kannst. Überweise auch hier am besten direkt via Dauerauftrag die entsprechenden Beträge auf die jeweiligen Konten. Auch dafür kannst du wieder Tagesgeldkonten nutzen oder, wenn es dir leichter fällt, Briefumschläge oder einen kleinen Ordner mit Klarsichthüllen.

    Kontenmodell in der Partnerschaft

    Lebst du mit jemandem zusammen und ihr teilt euch die Kosten, ist es sinnvoll neben dem eigenen Girokonto noch ein Gemeinschaftskonto anzulegen. Dieses könnt ihr für die Ausgaben nutzen, die ihr beide zusammen bestreitet. Dazu gehören unter anderem Miete, Strom, Internet, Abos und Lebensmittel.

    Rechnet gemeinsam vorab aus, wie viel jeden Monat auf dieses Konto fließen und wer wie viel darauf einzahlt. Verdient eine Partei beispielsweise mehr, muss diese Partei auch prozentual gesehen mehr auf das Konto einzahlen. 

    Kontenmodell in der Partnerschaft

    Kleines Beispiel: 

    Partner A verdient 2.000 Euro und Partner B verdient 4.000 Euro. Beide teilen sich die Miete von 1.400 Euro. Während Partner B 1.000 Euro übernimmt, zahlt Partner A nur 400 Euro ein, da er weniger verdient. Für Partner A wäre es erheblich schwieriger den gleichen Betrag aufzubringen. 

    Am wichtigsten ist jedoch, dass du dich mit deinem Partner zusammensetzt und ihr gemeinsam über eure Finanzen sprecht und einen Plan zusammenstellt, mit dem ihr beide gut arbeiten könnt.

    Tipp Nr. 4: Lege dir einen Notgroschen an

    Dieser Punkt sollte bestmöglich vor dem Investieren stattfinden. Dazu reicht ein normales Tagesgeldkonto. Auf dieses gibt es keinerlei Zinsen, allerdings ist das auch nicht die Aufgabe dieses Kontos, denn Rendite kommt von Risiko und ein Risiko willst du mit diesem Teil deines Geldes nicht eingehen.



    Für die “Sicherheit” auf deinem Tagesgeldkonto bezahlst du. In Form von Gebühren und im schlechtesten Fall Strafzinsen. Nebenbei schlägt die Inflation noch voll zu und lässt die Kaufkraft deines Guthabens immer weiter schrumpfen. Nichtsdestotrotz ist ein Tagesgeldkonto hier die passende Option.

    Auf dein Notgroschen-Konto solltest du dir mindestens drei Netto-Monatsgehälter zurücklegen. Diese sind, wie der Name schon sagt, nur für den absoluten Notfall gedacht.Heißt, wenn die Waschmaschine kaputt geht, du einen Wasserschaden hast oder das Auto eine unvorhergesehene Reparatur benötigt. Oder, wenn du oder ein, zum Haushaltsnettoeinkommen beitragendes Familienmitglied seinen Job verliert.

    Tipp Nr. 4: Lege dir einen Notgroschen an

    Mit diesem Geld kannst du die schlimmsten Notfälle überbrücken und solltest so mindestens drei Monate gut überstehen können. Natürlich kann dein persönlicher Notgroschen auch höher ausfallen. Das hängt von deinen persönlichen Lebensumständen und individuellen Sicherheitsbedürfnissen ab.

    Jedoch sollte der Notgroschen nicht unbedingt größer als 12 Netto-Monatsgehälter sein, da ansonsten zu viel Kapital ungenutzt herumliegt. Bist du Selbständig und / oder führst ein eigenes Unternehmen sind weitere Rücklagen notwendig.

    Warum ist der Notgroschen so entscheidend? Dieses Geld verhindert, dass du in unvorhergesehen Situationen in finanzielle Schieflage gerätst. Zum einen hat dies einen positiven psychologischen Effekt, das du weißt, dass du für derlei Notfälle Geld in der Hinterhand hast und zum anderen wird dadurch verhindert, dass du auf deine investierten Rücklagen zugreifen musst.



    Das Geld, dass du an der Börse investierst, sollte dort mindestens zehn bis fünfzehn Jahre liegen bleiben. Warum dieser Anlagehorizont? Weil du so Schwankungen und Kursabschwünge, wie den aktuellen Bärenmarkt, aussitzen kannst. Anhand von historischen Daten wurde festgestellt, dass Anleger*innen mit einer Investition in den MSCI World über zehn Jahre hinweg, nie mit einem Verlust daraus hervorgegangen sind.

    Du minimierst damit dein Risiko an der Börse mit einem Totalverlust hervorzugehen. Nun stell dir jedoch vor, es tritt ein Notfall ein und du musst jetzt auf dieses Geld zurückgreifen und die Kurse stehen bedeutend niedriger als zu dem Zeitpunkt, als du deine Anteile gekauft hast. Heißt im Umkehrschluss, dass du tatsächlich einen Verlust realisierst. 

    Bleibst du weiterhin investiert, wenn die Kurse fallen, können diese auch immer wieder nach oben gehen und dein Depot kann sich positiv entwickeln. Verkaufst du allerdings deine Anteile zu einem schlechten Kurs, dann ist das Geld tatsächlich futsch. Also leg dir einen Notgroschen an!

    Welchen Tipp hast du im besseren Umgang mit Geld? Wendest du einige von den hier genannten an? Schreib es mir gern in die Kommentare. Ich freue mich von dir zu lesen.

    Mein Quartalsbericht Q2/2022: Highs and Lows

    Mein Quartalsbericht Q2/2022: Highs and Lows

    Ich kann es selbst kaum glauben, aber ich hätte dir fast den Quartalsbericht unterschlagen. Nicht absichtlich, sondern, weil ich schlicht und einfach nicht gemerkt habe, dass schon wieder drei Monate vergangen sind

    Ich muss tatsächlich mal ein bisschen genauer überlegen, was die letzten Wochen alles so passiert ist, welche Learnings ich mitnehmen konnte, was gut lief und woran ich noch weiter arbeiten möchte. Aber genau dafür ist dieser Quartalsbericht ja da.

    Der Bericht soll nicht nur mir helfen, mich zu reflektieren, sondern gern möchte ich dich dazu einladen es ähnlich zu machen. Allein schon, wenn du dir die genannten Fragen stellst und deine Handlungen reflektierst, wird es dir bedeutend leichter fallen, auf deine Ziele hinzuarbeiten.

    Du siehst genau, womit du dich zu deinen Zielen hin- und in welchen Bereichen du dich von deinen Zielen wegbewegst. Also mach doch gern diese Übung mit mir mit. Schnapp dir Papier und Stift und lass uns gemeinsam auf unsere Highs and Lows der vergangenen Wochen schauen. 



    Quartalsbericht Q2/2022 – Beruf

    berufliche Highs

    In Zusammenarbeit mit Geldhelden haben wir Ende April, nach wochenlanger Vorbereitung, unseren Online-Kongress mit über 40 Speakern gestartet. Währenddessen habe ich schnell gemerkt, welche Aufgaben mir gut liegen und welche mir eher weniger Freude bereiten.

    Ich durfte mit vielen interessanten Personen sprechen und gleichzeitig sehr viele spannende Inhalte für mich mitnehmen. Darüber hinaus konnte ich meine Fähigkeiten im Bereich Moderation weiterentwickeln und habe auch wieder ein eigenes Live-Webinar gehalten.

    Diese findest du hier auf meinem YouTube-Kanal:

    Investieren in ETFs – der entspannte Weg zum Vermögensaufbau in unsicheren Zeiten

    Währenddessen habe ich meine Schreibtätigkeit ein wenig eingeschränkt. Warum ich das hier unter Highs notiere? Da ich mich lange dagegen gesträubt habe, weniger zu machen, obwohl ich dringend eine Pause benötigt hätte. Im April und Mai war es dann soweit, dass ich diese Aufgabe erstmal etwas zurückgefahren habe, um zum Beispiel etwas mehr zu schlafen.



    Da mein Immunsystem in den Monaten davor, zu Beginn des Jahres, nicht das stabilste war, war es mir hier wichtig den Druck etwas rauszunehmen, auch, wenn das letztendlich weniger Geld bedeutet. Aber, was ist Geld im Gegensatz zu Gesundheit. Eben!

    Zudem bin ich jetzt nach der Elternzeit in Teilzeit bei meinem alten Arbeitgeber eingestiegen. So habe ich die Möglichkeit Einkommen aus mehreren Quellen zu beziehen und mich auch in diesem Bereich breiter aufzustellen. 

    Workshop für Moderatoren

    Zudem hatten wir Anfang Juni vom Geldhelden Team einen mitreißenden Workshop mit der lieben Jana (stimmgeberin), in dem wir viel über unsere Stimmung und die richtige Moderation lernen durften. Mit unterhaltsamen Übungen, bei denen ich mich auch oft aus meiner Komfortzone bewegen musste, konnte ich viele Inhalte direkt in die Praxis umsetzen. 

    Mein Merksatz ab jetzt: Stimme erzeugt Stimmung. 

    Ich stelle mir jetzt immer die Frage: Welche Stimmung möchte ich bei meinem Gegenüber erzeugen? Ich wende das Gelernte nun regelmäßig in meinem neuen Podcast “Finanzen leicht gemacht” an. Dieser ist seit Freitag dem 13.Mai offiziell auf allen Plattformen, auf denen es Podcasts gibt, für dich an den Start gegangen.

    Hier kannst du dir die aktuelle Folge anhören:

    Dein Ziel in Zahlen



    Neues Finanz-Workbook

    Darüber hinaus habe ich ein Projekt fertiggestellt, das mir sehr am Herzen lag. Meine Reise, noch bevor ich mich mit Finanzen auseinandergesetzt habe, begann mit persönlicher Weiterentwicklung und NLP.

    Seitdem habe ich mein Mindset stetig verändert und konnte in den letzten Jahren immer größere Ziele erreichen und das mit Leichtigkeit. Für mich das passende Mindset einfach ausschlaggebend für die Ergebnisse in meinem Leben.

    Neues Finanz-Workbook

    Aus diesem Grund habe ich für dich ein digitales Workbook erstellt, in dem du dein komplettes Money Mindset überarbeiten und blockierende Glaubenssätze zum Thema Geld erkennen und auflösen kannst.

    Da, aber vom “reich denken” noch niemand ein Vermögen aufgebaut hat, gibt es im zweiten Teil des Workbooks einen konkreten Fahrplan, wie du deine Finanzen selbst in die Hand nehmen und erfolgreich in den automatisierten Vermögensaufbau starten kannst.

    Aktuell ist das Workbook reduziert und kostet nur 29€. 

    Also sichere dir jetzt dein Workbook “Erfolgreich mit Geld umgehen”

    berufliche Lows

    Während ich zwischen Januar und März noch dachte: “Ich schaffe das nicht.NIEMALS.”, fühle ich mich jetzt besser organisiert. Teils durch neue, andere Aufgaben und durch die Reduzierung meiner Arbeit.

    Natürlich schaffe ich auch jetzt nicht immer alles, was ich mir vornehme, doch dabei helfen mir zwei Dinge.

    Zum Einen: “Du wirst niemals alles schaffen.” aus 4.000 Wochen – Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement von Oliver Burkeman*. Absolut lesenswertes Buch. Dieser Satz hilft mir jeden Tag mich daran zu erinnern, dass es immer wieder neue Aufgaben geben wird. Es gibt nur einen Endpunkt.

    Und bis ich diesen erreicht habe, hilft mir zum anderen: “Mache die Dinge, die am wichtigsten sind, zuerst.” aus Miracle Morning für Millionäre von Hal Elrod.* Höre ich gerade zum zweiten Mal. 

    Diese beiden Sätze klingen im ersten Moment vielleicht unglaublich banal, entscheiden aber für mich jeden Tag darüber, was ich wann tue. Und die Aneinanderreihung dieser Entscheidungen und Handlungen machen letztendlich mein oder übertragen dein Leben aus. 

    berufliche Lows

    Meine Gedanken bestimmen meine Gefühle, meine Handlungen und Ergebnisse

    Ich schiebe das Joggen nicht auf den Abend, wenn ich alles andere erledigt habe, um es dann doch ausfallen zu lassen, sondern ich mache es direkt in den Morgenstunden zwischen 7 und 8 Uhr. Denn meine Gesundheit ist das Wichtigste und duldet keinen Aufschub.

    Genauso handhabe ich es bei meinen operativen Aufgaben. Es gibt To-Dos, die jede Woche und jeden Tag wiederkehrend sind. Diese sollten laufen, aber, wenn ich Zeit für ein größeres Projekt brauche, das im Moment mehr Zeit in Anspruch nimmt, aber später ein passives Einkommen generieren soll, dann hat dieses Prio.

    Ja, dann fallen andere Aufgaben, die in der Abarbeitung wichtig sind und teilweise auch Geld generieren, hinten runter, aber der Effort, der aus diesem größeren Projekt entsteht, ist an dieser Stelle größer.



    Dabei muss ich immer an John D. Rockefeller denken: “Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keinen Zeit Geld zu verdienen.” Hänge ich den ganzen Tag in den immer wieder gleichen Aufgaben, habe ich keine Kapazitäten, um über neue Ansätze nachzudenken und diese umzusetzen.

    Daher ist es soooooo wichtig Prioritäten zu setzen. Diese zuerst abzuarbeiten und andere Tätigkeiten, wenn möglich zu delegieren.

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum ich das hier bei den Lows aufgeschrieben habe. Wahrscheinlich, weil ich einfach wirklich gar keine beruflichen Lows habe. Deshalb hier nochmal ein High für dich 🙂 

    Quartalsbericht Q2/2022 – Finanzen

    finanzielle Highs

    Trotz aller Widrigkeiten laufen meine ETF-Sparpläne nach wie vor in der angesetzten Höhe weiter. Ich habe nichts reduziert, nichts verkauft, nichts verändert. Ich lehne mich zurück und warte der Dinge, die da kommen. 

    Panik kommt da im Moment keine auf. Es geht mal hoch, es geht mal runter. 

    Aus der Weisheitsgeschichte:

    “Ob gut, ob schlecht. Wer weiß das schon.”

    Auch ich kann natürlich nicht sagen, ob mein Weltportfolio in den nächsten Jahrzehnten Bestand hat und zu den gewünschten Resultaten führt, aber das kann niemand. Ich denke ich habe hier einen sinnvollen Ansatz gewählt und bin zufrieden mit meiner Strategie. Aus diesem Grund habe ich es ja auch genauso gemacht.



    Ich weiß, was ich tue und ich bin damit aktuell fine.

    Dann habe ich noch ein weiteres Investment für mich entdeckt und zwar das Crowdinvesting in Immobilien über besicherte Bankdarlehen. An sich nichts neues. Diese Form des Investings gibt es schon viele Jahre lang, allerdings habe ich einfach nicht richtig hingeschaut. 

    Ich musste dreimal über die Plattform BERGFÜRST stolpern, bis ich diese Möglichkeit für mich als Investment in Betracht bezogen beziehungsweise erst richtig darüber nachgedacht habe. Mittlerweile bin ich drei Projekte investiert. Auch hier kann ich nicht sagen, ob alles klappt, aber das Konzept hat mich überzeugt und es bereitet mir Freude.

    Quartalsbericht Q2/2022 – Finanzen: Crowdinvesting

    Alles zum Crowdinvesting kannst du hier nachlesen:

    Crowdinvesting Immobilien: Meine ersten Erfahrungen

    Daneben gab es beim MoneyHeroToken eine positive Überraschung und der Erfolg des Unternehmens hat sich auf den Token und damit auch auf meine Wallet übertragen. Nach den extrem starken Einbrüchen im Kryptobereich sehen meine Investitionen dort immer noch nicht sehr vielversprechend aus, wurden von mir allerdings auch aus anderen Gründen getätigt.

    Vieles war und ist ein Ausprobieren. Daher sind die Investitionen immer im kleinen drei bis fünfstelligen Bereich geblieben. Im Moment sitze ich die Situation auch dort einfach aus und schaue mir an, wie sich alles weitere entwickelt. 



    Sollte sich dort alles tendenziell gen Null bewegen, ist das zwar unangenehm, aber durchaus zu verkraften. Darauf beruht schließlich nicht meine Altersvorsorge. 

    finanzielle Lows

    Ich habe es gerade schon angesprochen, die Positionen, die sich auf Kryptowährungen beziehen, sehen aktuell nicht sonderlich gut aus, aber aufgrund der geringen Summen stört mich das eher weniger.

    Weitere finanzielle Lows gibt es nicht. Wenn ich so schaue, muss ich sagen, ich hatte drei fantastische Monate 🙂

    finanzielle Lows

    Quartalsbericht Q2/2022 – Persönlich

    Ich orientiere mich bei meinen Zielen immer gern am “Wheel of Life”. Je nachdem, an welchem Modell man sich orientiert, ist das Lebensrad eine Zusammenfassung von 7 bis 10 Bereichen, die man für sich bewertet und analysiert. 

    Ich orientiere mich bei meinen Zielen immer gern am “Wheel of Life”

    Neben den Kategorien Beruf und Finanzen lassen sich dort folgende Themen finden:

    • Familie / Freunde
    • Beziehung
    • Gesundheit
    • Spiritualität
    • Abenteuer
    • Umgebung
    • Beitrag für die Welt
    • Charakter

    Auf die, für mich in diesem Beitrag relevantesten, werde ich jetzt nochmal näher eingehen.

    persönliche Highs

    Aus: “Na ja ich probiere mal joggen zu gehen. Irgendwie habe ich ein bisschen Lust. Wetter ist ja auch ganz ok. Mal gucken.” wurden seitdem 31 Laufeinheiten.

    Im Buch Miracle Morning für Millionäre wurde von einem Richtwert um die 240 Sporteinheiten im Jahr gesprochen. Ich finde das ist ein tolles Ziel und werde dieses gleich mit in meinen Plan übernehmen. Das bedeutet runtergebrochen 60 Einheiten pro Quartal, 20 Einheiten pro Monat macht 5 Einheiten in der Woche.



    Weiterhin mache ich noch regelmäßig Krafttraining. Bisher komme ich dieses Jahr auf 36 Einheiten. Da muss noch einiges kommen, damit ich mein Ziel erreiche. Das soll keine Ausrede sein, aber auch Pausen haben Vorrang, vor allem, wenn man mit den heftigsten Kita-Viren zu kämpfen hat.

    Dieses Jahr sind mindestens schon zwei Monate nur aufgrund von Grippe und starken Erkältungen weggefallen. In solchen Fällen höre ich auf meinen Körper und würde definitiv keinen Sport machen. Schließlich soll dieser meiner Gesundheit dienen und mich nicht krank machen.

    Sport läuft, Ernährung ist so lala

    Mit meiner Ernährung bin ich einigermaßen zufrieden. Industrieller Zucker und Milchprodukte bleiben weiterhin außen vor. Ich habe also in den letzten drei Monaten weiterhin keine Süßigkeiten gegessen. Damit ist das Jahr dann auch schon rum. Ein Jahr ohne Süßigkeiten. 

    Früher wäre das für mich absolut unmöglich gewesen. Da habe ich sehnsüchtig auf das Mittagessen gewartet, damit ich danach endlich meine erste Zuckereinheit vertilgen konnte.

    Was gerade im Moment allerdings etwas Überhand genommen hat, sind Brot und Brötchen. Wir nutzen in letzter Zeit immer häufiger das Angebot von TooGoodToGo. Normalerweise backe ich unser Brot immer selbst, aber für drei Euro eine komplette Tüte mit so leckeren Sachen…da kann ich oft schwer nein sagen. 

    Da bewegt sich das Gewicht auf der Waage gerade in die falsche Richtung und mein Ziel ist es Brot und Brötchen wieder zu reduzieren und dementsprechend mein Gewicht. 



    persönliche Lows

    Gern würde ich hier schreiben, nachdem ich die Arbeit reduziert habe, hat sich mein Gesundheitszustand drastisch verbessert. Das stimmt, jedoch nur zum Teil. Fakt ist, dass ich jetzt gerade, während ich diesen Text schreibe, die Nachwirkungen der letzten Erkältung auskuriere.

    Im April und Mai lief dann alles sehr gut, doch Mitte Juni haben die Viren und oder Bakterien wieder zugeschlagen. Die Kitakeime und mein generell nicht mehr so trainiertes Immunsystem haben mir eine schöne Sommer-”Grippe” beschert. 

    Das heißt natürlich Zwangspause für den Sport und mein Gemütszustand ist dann auch nicht der Beste. Doch es geht bergauf. Ich bin gespannt, wie lange es bis zur nächsten Erkältung dauert. Ich gehe es weiterhin langsam an und achte auf meine Gesundheit mit allen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen.

    persönliche Lows

    Zusammenfassung und Ziele + Rückblick auf Q1 / 2022

    Hier kannst du nochmal meinen Quartalsbericht Q1/2022 lesen.

    Dann schauen wir mal zurück auf die Ziele, die ich mir für dieses Quartal gesetzt hatte:

    • Einkommen pro Monat insgesamt auf 3.000 EUR erhöhen
      • Geldhelden
      • regulärer Job
        • Wäre der Token nicht so eingebrochen, hätte ich diese Summe erreicht. In der aktuellen Situation ist das allerdings nicht der Fall.
    • Depot/Tagesgeldkonto bleibt insgesamt bei 2.800 EURO pro Monat
      • die automatisierten Sparpläne und Daueraufträge laufen unbeirrt weiter
    • keinen industriellen Zucker
      • habe ich nicht gegessen
    • keine Milchprodukte
      • habe ich nicht gegessen
    • 3 x Krafttraining pro Woche
      • habe ich in den letzten Wochen meist auf 2x pro Woche reduziert
      • dafür sind zusätzlich 4-5 Laufeinheiten pro Woche dazugekommen
    • min. 7h Schlaf
      • ich habe mir die eine oder andere Stunde mehr gegönnt und fühle mich ausgeruhter
    • -3kg (aktueller Stand: 53.9kg)
      • tatsächlich habe ich einen Kilo zugenommen
      • vor der Erkältung fühlte ich mich in meinem Körper allerdings sehr wohl
    • erfolgreich die RUSU durchführen
      • an der Stelle war ich tatsächlich sehr nachlässig, ich glaube ich habe bisher erst drei Lektionen absolviert
    • drei weitere Monate #NoShoppingChallenge2022 erfolgreich absolvieren
      • läuft weiterhin
    • ein YouTube Video hochladen
      • habe ich erledigt
      • dazu habe ich noch 10 Podcastfolgen hochgeladen
      • und für dich ein motivierendes Workbook erstellt
    Zusammenfassung und Ziele + Rückblick auf Q1 / 2022

    Meine Ziele für das kommende Quartal Q3/2022

    • Einkommen pro Monat insgesamt auf 3.000 EUR erhöhen
      • Geldhelden
      • regulärer Job
    • Depot/Tagesgeldkonto bleibt insgesamt bei 2.600 EURO pro Monat
    • keinen industriellen Zucker
    • keine Milchprodukte
    • 2 x Krafttraining pro Woche
    • 5 x Laufen pro Woche
    • min. 7h Schlaf
    • -3kg (aktueller Stand: 54.5kg)
    • erfolgreich in die RUSU durchführen
    • drei weitere Monate #NoShoppingChallenge2022 erfolgreich absolvieren
    • 12 Podcastfolgen hochladen
    • 12 Blogbeiträge schreiben
    • ein Webinar planen und durchführen
    • ein weiteres Produkt launchen (Stay tuned ;))

    Was sind deine Ziel für die kommenden drei Monate? Hast du Wünsche für Podcasts, Themen für Blogbeiträge oder Fragen, dann schreib es mir gern in die Kommentare. Ich freue mich von dir zu lesen 🙂

    Traumberuf Privatier: Vermögen ausrechnen und aufbauen

    Traumberuf Privatier: Vermögen ausrechnen und aufbauen

    Als Privatier bezeichnet man eine Person, die finanziell so gut aufgestellt ist, dass sie unabhängig von einer Erwerbstätigkeit all ihre materiellen Bedürfnisse selbst decken kann. Ein Privatier ist demnach das, was wir meist als finanziell frei bezeichnen. Die absolute Unabhängigkeit von finanziellen Mitteln vom Staat, Verwandten oder Freunden sowie dem Arbeitgeber steht dabei im Vordergrund.

    Die Zahl der Privatiers hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. 2021 lebten in Deutschland über 800.000 Menschen nur von ihrem Privatvermögen. Wie viel kostet eigentlich der Traumberuf Privatier? Vermögen aufzubauen ist für viele Anleger*innen das oberste Ziel. Doch wie viel braucht es, um wirklich finanziell unabhängig zu sein?

    Das schauen wir uns in diesem Blogbeitrag einmal näher an.

    Wie kommt der Privatier zu seinem Vermögen?

    Mittlerweile ist jeder hundertste Deutsche finanziell unabhängig. Im Jahr 2000 waren es noch deutlich weniger als die Hälfte. Damit sind Privatiers hierzulande schon lange kein Spartenphänomen mehr. Im letzten Jahr haben über 45 Prozent dieses Ziel nur mit ihrer eigenen Erwerbstätigkeit erreicht.

    Noch vor 20 Jahren standen vor allem Einkünfte von Angehörigen bei fast 30 Prozent als überwiegende Einkommensquelle ganz oben auf der Liste. Diese Zahl ist in den letzten zwei Dekaden um über 6 Prozent zurückgegangen.

    Wie kommt der Privatier zu seinem Vermögen?

    Allein schon an Beispielen wie Vincent Willkomm (freakyfinance), Florian Wagner (geldschnurrbart) oder Natascha Wegelin (madamemoneypenny) lässt sich sehen, was mit der richtigen Strategie und einem entsprechenden Money Mindset alles möglich ist. 

    Vincent Willkomm hat sich als angestellter Techniker innerhalb von 24 Jahren seine erste Million erarbeitet – ganz ohne großes Erbe oder reiche Verwandtschaft. Durch kontinuierliches Investieren, Ausprobieren und Diversifizieren wurde so aus einem gewöhnlichen Einkommen ein Vermögen. 



    Der “Roger-Bannister-Effekt”

    Bis 1954 galt es in der Sportwelt als unmöglich eine Meile in einer Zeit von unter vier Minuten zu laufen. Zahlreiche Sportler hatten es versucht und waren gescheitert. Die Unverrückbarkeit der vier Minuten Marke war so stark in den Köpfen der Menschen verankert, dass diese unüberwindbar schien.

    Mediziner nahmen an, dass der menschliche Körper kollabieren müsse, wenn er diese Mauer durchbrechen würde. Bis Roger Bannister kam. Bannister konzentrierte sich Schritt für Schritt auf seinen Trainingsplan. Noch mehr Zeit wendete er jedoch für seine mentale Vorbereitung auf. 

    Immer wieder lief er im Geiste die Strecke in einer Zeit unter vier Minuten. Immer wieder bereitet er in einer Art Selbsthypnose sein Unterbewusstsein auf diesen Lauf vor. Am 06. Mai 1954 geschah, was keiner für möglich hielt.  Auf der Leichtathletikbahn der University of Oxford lief Roger Bannister den Weltrekord – die Meile in 3:59,4 Minuten. Unter 4 Minuten! Neue Weltrekordzeit!

    Der “Roger-Bannister-Effekt”

    Doch diese hielt gerade mal bis 21.06.1954. Dann lief John Landy die Meile in 3:57,9 Minuten. Und nicht nur er. Viele weitere Sportler folgten und knackten in den kommenden Jahren die magische Grenze von vier Minuten. 

    Alle sagten: “Das geht nicht.” Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht.

    Heute nennen wir diese Phänomen den “Roger-Bannister-Effekt”. Bannister hatte eben nicht nur die magische Marke durchbrochen, sondern auch die damit verbunden gedanklichen Grenzen der Läufer. Die medizinische Hypothese der körperlichen Unmöglichkeit wurde als Aberglaube und Irrtum entlarvt.



    Bannister hatte – mit einer gehörigen Portion Mut, Selbstvertrauen und Hartnäckigkeit – allen Zweiflern zum Trotz ein neues Bild des Möglichen geschaffen, das es bis dahin in der Vorstellung der Laufwelt nicht gegeben hatte. So wurde das bis dahin Unmöglich geglaubte nicht nur für ihn selbst möglich, sondern auch für andere. 

    Diese Geschichte zeigt, dass dein Mindset essentiell für die Erreichung deiner Ziele ist und dass eine Nachahmung möglich ist. Wenn andere es schon vorgemacht haben, kannst du das auch. Vielleicht scheint dir der Beruf des Privatiers jetzt noch zu weit weg, die Sparrate zu hoch, die Investitionen zu risikobehaftet. Jetzt noch…

    Alle sagten: “Das geht nicht.” Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht.

    Durch Sparen ist noch niemand reich geworden

    Im letzten Jahr gaben etwa 43 Prozent der befragten Deutschen an, dass sie derzeit ein Sparbuch beziehungsweise Spareinlagen zur Geldanlage nutzen. (Quelle: Statista) 47 Prozent machen es noch besser und nutzen ihr Girokonto. Aktuell gibt es auf das Sparbuch etwa 0,01 Prozent Zinsen.

    Moment mal denkst du jetzt vielleicht: “Da kommt doch jetzt die Zinswende!” Das ist richtig. Ab Juli 2022 wird die Europäische Zentralbank den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte anheben. Damit liegt dieser dann bei – genau 0,25 Prozent. Es ist anzunehmen, dass weitere Zinsanhebungen ähnlich der US-Notenbank Fed folgen werden.



    Damit haben Sparer einen Vorteil: die Strafzinsen auf Guthaben, die derzeit bei bis zu 1 Prozent liegen, werden entfallen. Bedeutet es muss immerhin nicht mehr für das Parken von Geld bezahlt werden. Scheinbar. Denn die so sichere Geldanlage Sparbuch hat einen Haken und zwar die Inflation.

    Diese liegt in Deutschland im Mai bei sage und schreibe 7,9 Prozent. Das ist der Anteil, den dein Geld Jahr um Jahr an Kaufkraft verliert. Du siehst es vielleicht nicht an roten Zahlen auf deinem Konto, Fakt ist jedoch, dass die Entwertung schleichend stattfindet.

    Durch Sparen ist noch niemand reich geworden

    So werden aus heute 50.000 Euro mit einer Inflationsrate von 7 Prozent über die nächsten 10 Jahre 25.400 Euro. Dein Vermögen hat sich also innerhalb von einer Dekade halbiert. Herzlichen Glückwunsch. 

    Damit ist er ausgeträumt der Traum vom Leben als Privatier. Vermögen baust du demnach nicht dadurch auf, indem du es auf dem Sparbuch oder Girokonto parkst, sondern, indem du in Geldanlagen investierst, die mindestens die aktuelle Inflationsrate ausgleichen oder mehr.

    Die passende Geldanlage finden

    Geldanlagen gibt es so einige da draußen. Neben dem Tagesgeldkonto, das für den Notgroschen und den risikoarmen Anteil deines Portfolios durchaus geeignet ist, kannst du dein Geld auch gewinnbringender in Aktien investieren. 



    Dabei solltest du für dich unterscheiden, ob du eher der Typ für ein aktives Investment bist oder passives Investieren betreiben willst. 

    Was dabei die genauen Unterschiede sind, kannst du dir anhören:

    #09 – Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem Investieren?

    oder hier nachlesen:

    Was ist passives und was ist aktives investieren?

    Ich selbst tendiere zum passiven Investieren mit Exchange Traded Funds (kurz: ETFs). Dabei diversifiziere ich sehr breit und investiere in den weltweiten Aktienmarkt. So habe ich die Möglichkeit schlecht laufende Regionen, Länder, Branchen und Unternehmen mit besser performenden auszugleichen.

    Die passende Geldanlage finden

    Darüber hinaus bin ich an einem langfristigen Vermögensaufbau interessiert und fahre eine Buy-and-Hold Strategie. Bedeutet, dass ich meine Investitionen mindestens über einen Anlagehorizont von mindestens zehn, eher fünfzehn Jahre, hinweg strecke, um so vorherrschende Marktschwankungen auszugleichen. 

    Ich kaufe also manchmal, wenn die Kurse etwas höher stehen, aber umgekehrt auch, wenn diese niedrig steen. So wie im aktuellen Bärenmarkt. Hinzu kommt, dass ich meine Anteile, einmal gekauft, über einen sehr langen Zeitraum halte. So kann ich Marktschwankungen aussitzen und profitiere vom allgemeinen globalen Wirtschaftswachstum.



    In zahlreichen Studien, basierend auf historischen Daten, lässt sich nachlesen, dass vor allem passive Anleger*innen immer wieder einen Vorteil gegenüber aktiven Anleger*innen herausarbeiten konnten. Also der entspannte Weg ist in diesem Fall sogar der ertragreichere.

    Neben Aktien kannst du dich ebenso mit Rohstoffen, Immobilien, Optionen oder sogar Lego, Oldtimern und Handtaschen eindecken und mit diesen Assets dein Portfolio aufbauen. 

    Welche Geldanlage zu dir passt, hängt maßgeblich von deiner finanziellen Risikobereitschaft, deinem Zeitinvestment, deinem Know-how sowie deiner persönlichen Lebenssituation ab.

    Dazu empfehle ich dir diese Podcastfolge:

    #08 – Welche Geldanlage passt zu mir?

    und diesen Artikel:

    Wie hoch sollte das Risiko in meiner Finanzplanung sein?

    Traumberuf Privatier: Vermögen ausrechnen und aufbauen

    Neben der passenden Geldanlage, die für dich deine Rendite erwirtschaftet und dein Vermögen vermehrt, musst du natürlich wissen, wie viel Vermögen dazu überhaupt notwendig ist.

    Traumberuf Privatier: Vermögen ausrechnen und aufbauen

    Dafür möchte ich dir hier eine kleine Beispielrechnung geben.

    Nehmen wir an Anna hat folgende Grundvoraussetzungen:

    • Startkapital 20.000
    • Alter 25 Jahre
    • möchte mit 50 Privatier sein
    • braucht 1.500 Euro im Monat zum leben
    • hat 25 Jahre Zeit das Vermögen aufzubauen
    • investiert in ein global diversifiziertes ETF Portfolio
    • das Portfolio wirft durchschnittlich 7 Prozent Rendite pro Jahr ab
    • die durchschnittliche Inflationsrate wird mit 2 Prozent eingerechnet
    • der Einfachheit halber rechne wir mit einer Abgeltungssteuer von 25 Prozent
    • den Sparerpauschbetrag sowie die Teilfreistellung lassen wir außen vor
    • die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 83 Jahren



    Wie viel Vermögen braucht Anna denn nun?

    1.500 Euro x 12 = 18.000 Euro

    18.000 Euro x 0,33 = 6.000 Euro 

    18.000 Euro + 6.000 Euro = 24.000 Euro pro Jahr inkl. Steuern

    Zwischen 50 und 83 Jahren bleiben dann noch 33 Jahre.

    33 x 24.000 Euro = 792.000 Euro

    Von den durchschnittlichen 7 Prozent Rendite ziehen wir nun 2 Prozent Inflationsrate ab und es bleiben etwa 5 Prozent.

    Wie viel Vermögen braucht Anna denn nun?

    https://www.zinsen-berechnen.de/sparrechner.php

    Um diesen Betrag zu erreichen müsste Anna monatlich 1.231 Euro in den risikobehafteten Anteil ihres Portfolios investieren. So stünden ihr im Alter von 50 Jahren die entsprechenden Mittel zur Verfügung, um ihrem Traumberuf nachzukommen: Privatier. Vermögen auf diese Art aufzubauen ist vielleicht langwierig, dafür risikooptimiert und strategisch durchdacht.

    Anhand dieser vereinfachten Rechnung kannst du für dich herausfinden, wie groß dein Vermögen sein muss, um dir das Leben als Privatier leisten zu können.

    Was ist dein Ziel: Teilzeit, mehr reisen, Privatier? Was fehlt dir noch, um dieses Ziel zu erreichen? Schreib es mir gern in die Kommentare. Ich freue mich von dir zu lesen 🙂

    Disclaimer

    Von der Autorin erwähnte Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der Bildung und Veranschaulichung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Leser*innen sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich.

    Meine ersten zwei Monate mit der #NoShoppingChallenge2022

    Meine ersten zwei Monate mit der #NoShoppingChallenge2022

    Ich habe ja bereits 2018 / 2019 das erste Mal für mich eine #NoShoppingChallenge gestartet. Das war auch der Zeitraum, in dem ich begonnen habe mich wirklich mit meinen Finanzen auseinanderzusetzen und endlich einen Grund gefunden habe, für den es sich lohnt zu sparen: das Investieren. 

    Damals habe ich mein Geld, so wie es reinkam, direkt wieder ausgegeben und dabei oft über die Stränge geschlagen. Von dem wenigen Ersparten musste ich direkt wieder die Rechnungen des Vormonats begleichen. Auf der einen Seite fühlte ich mich schrecklich, weil ich genau wusste, dass ich nicht so viele Klamotten kaufen sollte. Auf der anderen Seite konnte ich einfach nicht aufhören. “Nur noch dieses eine Teil.”  

    Es war nicht immer einfach, aber ich habe es komplett ein Jahr lang durchgezogen auf den Kauf von Bekleidung und unnützen Konsum zu verzichten. Sprich, ich habe nur noch Geld für das Nötigste, wie Lebensmittel und Drogerieartikel ausgegeben. Danach war das Thema für mich jedoch leider nicht vom Tisch.

    Ich war nicht einfach “geheilt”. Ich muss fast jeden Tag damit umgehen, nicht wieder in alte Muster zu verfallen. Mich wieder von Insta-Stories triggern zu lassen oder in einem Newsletter auf ein Produkt zu klicken. Da für meinen Geschmack das Einkaufen in den letzten Monaten wieder etwas überhand genommen hat, habe ich mich spontan dazu entschlossen in diesem Jahr in eine neue #NoShoppingChallenge2022 zu starten.

    in diesem Jahr in eine neue #NoShoppingChallenge2022 zu starten

    Meine Regeln für die #NoShoppingChallenge2022 

    Ich möchte euch dabei gern ein wenig mitnehmen, wie es mir damit so ergeht. Die Regeln sind die gleichen wie beim letzten Mal:

    • ein Jahr keine Bekleidung kaufen und auf unnötigen Kram verzichten 
    • erlaubt sind: Lebensmittel, Drogerieartikel und notwendige Kleidung fürs Kind sowie Spenden und Geschenke zu bestimmten Anlässen

    Wie ist es mir die letzten beiden Monaten ergangen?

    Am 25.01.22 bin ich ohne Vorbereitung oder lang nachzudenken in die Challenge gestartet. Wie bereits 2018 habe ich dafür weder einen Jahresbeginn noch einen Montag gewählt, da für mich einfach feststand: “Bis hierhin und nicht weiter.”



    Natürlich können solche “Starttage” dabei helfen, die nötige Motivation aufzubringen, um endlich ins Handeln zu kommen, aber es ist immer das Mindset, das sich ändern muss. Nicht der Wochentag oder die Jahreszahl. Es kommt immer auf deine Einstellung, deine Glaubenssätze, deine Realität an.

    Ich habe mein Mindset verändert

    Bei mir haben mehrere Gedanken dazu geführt, dass ich mich dazu entschieden habe. Dazu gehörte, wie gesagt: “Stopp. Jetzt reichts.” und damit meinte ich wirklich: “Es reicht.” Ich habe so viele Sachen in meinem Schrank, so viele Paar Schuhe, so viele Handtaschen. Der ganze Kram genügt für mindestens zwei Leben.

    Ich habe mein Mindset verändert

    Weitere Gedankengänge, die ich hatte, waren:

    • “Das Geld ist an anderer Stelle besser eingesetzt.”
    • “Du hast genug.”
    • “Alles, was du brauchst, ist vorhanden.”

    Meiner Meinung sind besonders die eigene Einstellung und die eigenen Glaubenssätze ausschlaggebend dafür, welche Ergebnisse wir in unserem Leben erzielen. 

    Wenn ich unterbewusst immer wieder folgende Gedanken habe:

    • “Eigentlich möchte ich mir doch etwas gönnen.”
    • “Eine Kleinigkeit geht schon.”
    • “Wozu arbeite ich denn die ganze Zeit so hart? Ich will mich auch mal belohnen.”
    • “Im nächsten Monat spare ich dann eben etwas mehr.”

    werde ich es nicht schaffen, weniger einzukaufen. Ich wäre wieder zwischen zwei Seiten hin- und hergerissen. Zum einen denke ich mir, ich habe es verdient mir etwas zu kaufen und zum anderen fühle ich mich dabei schlecht, weil ich doch sparen wollte. 

    Diese innere Zerrissenheit ist belastend, anstrengend und kostet auf Dauer sehr viel Kraft. 



    Ich habe mir Ziele gesetzt

    Neben dem wesentlichen Faktor des Mindsets spielen ebenso Ziele eine entscheidende Rolle. Ich habe mir das Ziel gesetzt, dieses Jahr unser Nettovermögen um 40k zu erhöhen. Und wie kann ich dieses Ziel erreichen? Richtig, indem ich einerseits meinen Konsum einschränke und andererseits meine Einnahmen erhöhe.

    Auch, wenn die Kurse gerade nicht so gut stehen und ich mein Ziel im ersten Quartal verfehlen werde, weiß ich doch, dass die Maßnahmen, die ich ergriffen habe, mich dennoch an mein gewünschtes Ziel bringen werden. Es kann sein, dass ich dafür länger als ein Jahr brauche, aber es könnte auch schneller gehen.

    Ich habe mir Ziele gesetzt

    Ich werde auf jeden Fall an meiner Richtung festhalten. Das positive Feedback in Form von Zahlen steht zwar noch aus, aber ich weiß, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

    Meine Tipps, um die #NoShoppingChallenge2022 zu bewältigen

    Ich freue mich sehr, wenn ich dich nicht nur auf meinem eigenen Weg mitnehme, sondern dich ebenso dazu motivieren kann, dir ähnliche Ziele zu setzen. Dafür möchte ich dir gern einige Tipps mit an die Hand geben.



    Arbeite an deinem Mindset

    Ich habe es gerade eben schon erwähnt: eine der einflussreichsten Kriterien bei der Erreichung deiner Ziele ist dein Mindset. Dazu gehören alle deine Gedanken und Glaubenssätze. Diese sind dafür zuständig, welche Gefühle in dir ausgelöst werden und welche Ergebnisse du letztendlich in dein Leben ziehen wirst.

    Das ist kein Prozess, der von heute auf morgen vollendet ist. In meinem Fall ist Mindset-Arbeit ongoing. Ich denke, das wird dir und vielen anderen genauso gehen. Was jedoch passieren kann, ist dass eine Information, eine andere Herangehensweise, ein anderer Blickwinkel manchmal genügt, um dein komplettes Denken zu verändern. 

    Manchmal reicht ein Impuls, um ein bestimmtes Denkmuster zu durchbrechen. Der erste Schritt, um diesen Durchbruch herbeizuführen ist der achtsame Umgang mit deinen Gedanken. Richte den Fokus darauf, was und wie du denkst. Deine daraus entstehenden Gefühle veranlassen sich dann dazu bestimmte Handlungen auszuführen.

    Arbeite an deinem Mindset

    Ich habe dir hier nochmal einige Artikel zusammengetragen, die dir dabei helfen können, an deinem Mindset und deinen Glaubenssätze zu arbeiten:

    Setze dir die richtigen Ziele

    Neben deiner inneren Einstellung, die essentiell dafür ist, dass du deine Ziele erreichst, brauchst du natürlich auch entsprechende Ziele. Deine Ziele geben dir die konkrete Richtung vor und zeigen dir, ob dich mit deinen Handlungen davon weg- oder darauf zubewegst.

    Daher empfiehlt es sich Ziele nach der SMART-Formel zu definieren.



    SMART steht für:

    • spezifisch: Formuliere deine Ziele so genau wie möglich
    • messbar: Mache deine Ziele quantitativ messbar.
    • attraktiv: Sei dir über dein “Warum” im Klaren. Wie fühlst du dich, wenn du dieses Ziele tatsächlich erreichst? Verhalte dich wie jemand, der dieses Ziel bereits erreicht hat. Was würde der- oder diejenige tun?
    • realistisch: Den Punkt würde ich aus der SMART-Formel streichen. Was heute für dich noch unrealistisch erscheinen mag, kann morgen schon deine neue Realität sein. Ein Ziel, das gestern noch unerreichbar schien, kann für dich heute die leichteste Übung sein. Schränke dich nicht ein. Du kannst nur tun, was du auch denken kannst.
    • terminiert: Setze dir ein fixes Datum, an dem du dein Ziel erreicht haben willst.
    Setze dir die richtigen Ziele

    Hinsichtlich der #NoShoppingChallenge2022 sieht das Ziel also folgendermaßen aus:

    Spezifisch: keine Kleidung kaufen

    Messbar: kein Geld für Bekleidung ausgeben

    Attraktiv: meinen Vermögensaufbau um ein Vielfaches pushen

    Realistisch: Ich habe es schon einmal geschafft, ich kann noch viel mehr

    Terminiert: ein Jahr lang bis zum 25.01.23

    Weitere Möglichkeiten, die dir bei der Umsetzung helfen können

    Es gibt allgemeine Tipps und Tools, die dabei helfen können seine Ziele. Nicht bei jedem funktioniert alles. Das bedeutet im Umkehrschluss, du musst deinen eigenen Weg finden, wie du dich am besten motivieren kannst und was für dich am besten läuft.

    Ich weiß, beispielsweise, dass Social Media, insbesondere Instagram ein harter Trigger sein können, wenn es darum geht neue Kleidung zu kaufen. Gleiches gilt für Newsletter. Ich merke allerdings, wenn ich vom Kopf her auf NOSHOPPING eingestellt bin, tangiert mich das tatsächlich nicht mehr.

    Ich habe Instagram nicht gelöscht. Ich habe mich nicht von allen Newslettern abgemeldet. Ich kann mir dieses Dinge anschauen, ohne, dass dabei ein Kaufimpuls in mir ausgelöst wird. Dem einen oder anderen hilft es eventuell Apps und Newsletter zu löschen, um weniger einzukaufen.



    Die passende Antwort auf dein Gefühl

    Eine andere Option ist der “Ersatz” beziehungsweise dem Gefühl mit der passenden Antwort zu begegnen. Was meine ich damit? Du hattest einen langen Arbeitstag, deine Kollegin hat genervt und dann wollte deine Chefin auch noch, dass du die Präsentation nochmal überarbeitest. Du bist genervt, erschöpft, missmutig, überfordert und willst eigentlich nur eines: Shoppen. 

    Die passende Antwort auf dein Gefühl

    Dich mit etwas belohnen. Schließlich hast du dir das verdient. Einfach nur ein bisschen was für dich tun. Aber ist Einkaufen hier wirklich die Lösung des Problems? Wäre vielleicht ein Buch, eine Meditation, ein heißes Bad, ein leckerer Tee, ein Gespräch mit einer Freundin / einem Freund nicht die bessere Wahl?

    Diese “Alternative” kann in dem Moment genau die passende Antwort auf dein Gefühl darstellen. Anstatt es einfach nur mit einem Kauf zu überdecken und dich ganz kurz glücklich zu fühlen, kannst du der Emotion tatsächlich begegnen,  in sie hineinspüren und dich langfristig besser fühlen.

    Eine Liste mit Tätigkeiten, die dir in solchen Situationen wirklich gut tun, kann dir dabei helfen, nicht auf den “Kaufen-Button” zu drücken, sondern deinen unangenehmen Gefühlen Raum zu geben, Beachtung zu schenken und sie dann gehen zu lassen.

    Das Gefühl von Stress und Überforderung ist kein Ruf nach neuen Schuhen, sondern nach Ruhe und Entspannung. 

    Machst du bei der #NoShoppingChallenge2022 mit? Setzt du dir ähnliche Ziele? Lass es mich gern wissen und schreib es in die Kommentare! Ich freue mich von dir zu lesen 🙂